Ich habe schon mehrfach die Firma Check24 als einen der eigentlichen Herausforderer der Banken dargestellt. Hier sind die Links: Multibankintegration und Portale des Lebens.
Und nicht nur für die klassischen Banken, sondern auch für die Direktbanken und die so genannten Neo-Banken. Warum bin ich da so „fanatisch“?
Weil Check24 keine Bank ist. Check24 ist ein Dienstleister, der in der Mitte des realen Lebens von Menschen steht. Und der sich mittlerweile auch um die Finanzen der Menschen kümmert. Auch!
Die Zwiebel des Lebens
Man muss sich die Strategie von Check24 als Zwiebel vorstellen. Jeder Mensch ist in diesem Bild eine Zwiebel mit Schalenringen. Die äußere Schale repräsentiert die beinharten Themen des Lebens. Essen, Trinken und Wohnen. Diese Dinge müssen die Menschen primär organisieren. Und zwar preiswürdig und sicher.
Check24 in Person einer seiner Vorgängerfirmen stieg in den 90ern über das Thema Wohnen ein: Die Deutschlandisierung von Strom- und Gaslieferungen durch die Liberalisierung des Energiemarktes. Damit wurde es möglich seinen Strom in Hamburg aus München zu beziehen. Check24 half dabei, dass den Kunden transparent war, dass der Strom aus München preiswerter ist als der aus Hamburg. Und sie halfen und helfen immer noch beim friktionsfreien Wechsel des Providers. Das war und ist echte Lebenshilfe.
Die nächste Zwiebelschale ist die Sicherheit. Die Sicherheit wird repräsentiert über Versicherungen. Check24 bedient auch dort das Bedürfnis nach Transparenz zu den entsprechenden Versicherungen (inklusive Bewertung) und der Vermittlung des Abschlusses. Sichere Optimierung des Sicherheitsbedürfnis. Ganz wichtig für uns.
Dabei wurde auch die Wertschöpfung innerhalb dieser Schale immer breiter und tiefer. War es zunächst die Allerwelts-KfZ-Versicherung, so sind mittlerweile alle Sach- und Lebensversicherungen für Privatkunden zu haben. Auch die Tiefe wurde größer: Nach Transparenz und Abschluss ist heute auch Beratung durch Spezialisten, aber auch Supportfunktionen wie ein jährlicher Check der Preiswürdigkeit von bestehenden Versicherungen implementiert.
Das tägliche Leben ist dann die dritte Schale: Mobilfunkverträge, Internetzugang, aber auch Handwerkervermittlung. Auch hier wird das Modell der Transparenz und der Vermittlung voll durchgezogen.
Die vierte Schale sind dann Finanzthemen außerhalb des täglichen Bezahlens: Kredite und Sparen. Auch hier ist die Wertschöpfung zunächst nur Transparenz und Vermittlung. Kein Eigenengagement.
Die fünfte Schale ist dann das persönliche Finanzmanagement (PFM). Hier ist der Ansatz bisher nur Transparenz. Man kann mit dem PFM seine Zahlungsströme kontoübergreifend sehen und analysieren. Aber selbst keine Zahlungsaufträge geben.
Aber bei dieser Schale gibt es erstmals auch Rückkopplungen zu anderen Schalen. Wenn die Plattform aus den Zahlungsströmen die Mobilfunkabrechnungen analysiert, dann merkt sie, dass z.B. nicht alle Verträge über Check24 vermittelt wurden und sie merkt auch, dass manche Verträge wohl nicht optimal sind. Das gleiche natürlich bei Versicherungen. Dabei ist die Plattform wohl in der Lage aus den dürftigen Informationen des Lastschrifteinzugs auf den konkreten Tarif zurückzuschließen. Crazy. Und: Sales starts now. Die Plattform kennt die Probleme der Kunden und kann sie adressieren. Punktgenau.
Die finale Schale
Nun geht C24 an den Start. Die Bank von Check24. Die Lizenz wurde im Frühjahr erteilt und im Oktober ist Livegang. Angeblich soll die Produktpalette auf ein Girokonto beschränkt sein. Also: Die innerste Schale der Zwiebel. Das Spiegelbild menschlichen Lebens. Seine Zahlungsströme.
Das mag zwar für den Anfang so sein, wird aber nur eine Durchgangsstation sein, um – im Zwiebelmodell zu sprechen – die Kunden über alle Schalen in aller Breite und Tiefe zu versorgen. Da wird noch viel passieren.
Der Hinweis, dass ein solches Konto für Check24 die Möglichkeit eröffnet, seine Kunden durch Zahlungsdaten besser kennenzulernen, halte ich nicht für stichhaltig. Dafür reicht auch die oben beschriebene PFM-Funktionalität der Plattform. Nein. Nein. Da steckt mehr dahinter. Es bleibt spannend.
Das Schalenmodell als Sinnbild der Bankenschwäche
Jetzt könnte der geneigte Leser sagen: Die innerste Schale ist das Konto des Menschen und damit das wichtigste Element. Und darauf sitzen die Banken. Wo ist das Problem?
Das Problem liegt zunächst einmal darin, dass die Menschen die Schalen nicht mehr einzeln sehen. Es interessiert sie zunehmend weniger, dass eine Schale besonders gut funktioniert und sie das Zusammenspiel der Schalen selbst organisieren müssen. Alle Schalen müssen im Einklang und aus einem Guss gut funktionieren. Und genau dabei hilft Check24.
Hinzu kommt: Wer nur die inneren Schalen der Zwiebel beherrscht, die Banken halt, wirkt wie jemand, der nach dem Motto agiert: Lösung sucht Problem.
Ein Kredit an sich ist sinnentleert, wenn er nicht ein Problem aus einer weiter äußeren Schale löst. Einen Kredit anzubieten, ohne ein konkretes Problem zu kennen, ist halt dann „Lösung sucht Problem“. Das ist nicht effizient. Wer Häuser über ein Portal anbietet und bei jedem Objekt eine Finanzierung anbietet, der agiert nach dem Motto „Problem sucht Lösung“. Das ist effizient und wird von den Kunden geschätzt.
Beim Konto und den damit verbundenen Prozessen des Bezahlens ist es noch dramatischer: Der Datenwert dieser Schale ist enorm, aber der Wert des Prozesses ist trivial. Die Zahlungsdaten sind ein Bewegungsprofil. Wer die Daten hat und sie für die anderen Schalen nutzbar macht, der hat praktisch schon gewonnen. Der Prozess der Kontoführung genießt aus Sicht der Menschen jedoch keine besondere Wertschätzung. Das muss funktionieren. Punkt. Deshalb haben Banken keinen Vorteil, wenn Sie das besonders sicher anbieten können. Es ist eine Trivialfunktion.
Banken haben das Problem, dass ihre Angebote weitgehend sinnentleert sind, bis sie eine Lösung für ein Problem im wahren Leben sind. Wenn jetzt andere Spieler die Kunden im wahren Leben abholen und dann zu den Finanzen „durchsacken“, ist das für die Banken sehr hässlich. Das Problem kommt dann nämlich bei den Banken gar nicht mehr an, sondern wird vorher weggefangen.
C24 = Echte Neo-Bank
C24 wird eine echte Neo-Bank werden, weil Sie Leben und Finanzen verbindet.
Das versuchen zwar auch solche Spieler wie N26. Aber bei Ihnen kommt das immer noch mehr als Kundenbindungsprogramm oder Bonusprogramm daher: Man hat als N26-Kunde besondere Vorteile bei den Partnern von N26.
Sorry. Das ist nicht die gleiche Qualität. N26 denkt wie eine klassische Bank. Und das ist der Fehler: Man muss die Zwiebel von außen nach innen denken und nicht umgekehrt.
Wie gesagt: Es bleibt spannend.
Siehe auch:
https://www.it-finanzmagazin.de/check24-c24-bank-neobank-106600/